Den grundlegenden Begriffen aus den Bereichen der Wahrscheinlichkeit und Statistik wirst du im Alltag immer wieder begegnen. Bei Hochrechnungen zu einer Wahl, bei den Ergebnissen eines Tests, bei Wetten und Gewinnspielen,…
Hier lernst du z.B. wie du Statistiken liest, selbst Wahrscheinlichkeiten bestimmst oder eine Hochrechnung überprüfen und interpretieren kannst.
Was passiert mit der Glockenkurve, wenn wir Erwartungswert und Standardabweichung verändern? Wir variieren die beiden Werte in einer Grafik und analysieren die Veränderungen.
Du erfährst in diesen Videos alles Wichtige über die Grundlagen der Normalverteilung. Klick rein und sieh nach...
Beim Thema Wahrscheinlichkeit berechnen, benötigen wir sicher auch Baumdiagramme. Die sind vor allem bei mehrstufigen Versuchen hilfreich...
Diesmal erfährst du wie du ein Baumdiagramm erstellen bzw. zeichnen kannst. D.h. wir erstellen Baumdiagramme zu unterschiedlichen Angaben...
Diesmal geht's um ein paar Beispiele zum Thema bedingte Wahrscheinlichkeit berechnen. Zu diesem Thema gehört auch den Satz von Bayes. Wenn man die Grundlagen kennt, sind diese Aufgabenleicht zu lösen.
Die bedingte Wahrscheinlichkeit wendest du oft unbewusst an. Wie du sie erkennst und berechnen kannst erfährst du hier ...
Wenn du verschiedene Ereignisse vergleichen möchtest, dann kannst du entweder den Ereignisraum oder die Wahrscheinlichkeiten vergleichen ...
Die relative Häufigkeit ist die einfachste Form der Wahrscheinlichkeit. Vielleicht habt ihr die Formel auch als Wahrscheinlichkeit nach Laplace bezeichnet.
Grundraum und Ereignisse bilden die Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Du erfährst hier, was diese Begriffe bedeuten und wozu du sie benötigst ...
Statistiken trifft man ständig an. In jeder Zeitung wirst du fündig. Dafür sind nur ein paar Kenntnisse notwendig. Vor allem bei Diagrammen benötigst du dein Wissen über Begriffe wie arithmetisches Mittel, Median und die Streuungsmaße.
Wahrscheinlichkeiten sind ebenfalls wichtig. Denn sie sehen wir nicht nur bei Wetten und Gewinnspielen, sondern wir treffen Wahrscheinlichkeiten auch bei ganz anderen Dingen an. Z.B. berichtet die Zeitung jedes Jahr über die Durchfalls- bzw. Erfolgsquote bei der Matura.
Viele Firmen benötigen die Binomialverteilung und Normalverteilung, um ihre Umsätze zu überprüfen oder um ihre Maschinen korrekt einzustellen. Dadurch stellen sie sicher, dass bei einer Füllmenge von 500 g auch wirklich nur Packungen mit einer Füllmenge von 500g oder mehr verkauft werden.
Und aus all diesen Gründen ist der Bereich Wahrscheinlichkeit und Statistik der Bereich, der dir am ehesten in deinem weiteren Leben begegnen wird.