Funktionale Abhängigkeiten, oder kurz Funktionen, stellen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen dar. So kann z.B. die Geschwindigkeit eines Autos abhängig von der vergangen Zeit dargestellt werden.
Aus den Funktionsgraphen von Potenz-, Polynom-, Exponential-, Sinus-Funktionen usw. kann man viele verschiedene Eigenschaften ablesen und ermitteln. Auch das Interpretieren von Funktionen ist ein wichtiger Teil der Mathematik.
Steigung k und Steigung in Prozent
Im aktuellen Video geht's nun um den Zusammenhang zwischen der Steigung k einer Gerade und der Steigung in Prozent. Die Schlüsselzahl, die du benötigst, ist dabei die Zahl 100.
Steigung und Steigungswinkel einer Geraden
Wenn du die Steigung einer Geraden kennst, kannst du daraus den Steigungswinkel bzw. Neigungswinkel ganz einfach mit dem Tangens berechnen.
Gewinnfunktion | Ökonomische Funktionen
In diesem Video erfährst du wie du eine Gewinnfunktion grafisch ermitteln kannst. Dafür benötigst du die Kostenfunktion und die Erlösfunktion.
Erlösfunktion | Ökonomische Funktionen
Eine Erlösfunktion beschreibt die Einnahmen einer Firma. Diese hängen vom jeweiligen Verkaufspreis ab.
Kostenfunktion | Ökonomische Funktionen
In diesem Video erfährst du, was eine Kostenfunktion angibt und wie sie aussieht. Hier geht's um Begriffe wie Fixkosten, Kostenkehre, ...
Exponentialgleichungen lösen – Level 1
Exponentialgleichungen sind Gleichungen bei denen die Hochzahl, der sogenannte Exponent, gesucht ist. Um diese zu lösen benötigst du den Logarithmus ...
Linear oder exponentiell?!
Bei Funktionen gibt es viele verschiedene Modelle. Zwei Funktionen, die man eindeutig erkennen bzw. unterscheiden kann sind linear oder exponentiell.
Exponentialfunktion aus 2 Punkten bestimmen
Wie kannst du die Exponentialfunktion bestimmen, wenn du nur zwei Punkte auf der Funktion kennst? Du weißt es nicht? Dann klick rein!
Funktionsgleichung aus Halbwerts- und Verdoppelungszeit bestimmen
Die Funktionsgleichung einer Exponentialfunktion kann ganz einfach aus Halbwerts- und Verdoppelungszeit bestimmt werden ...
Der Name Funktionale Abhängigkeiten beschreibt bereits, dass hier zwei Größen voneinander abhängig sind. So ist z.B. der Sauerstoffgehalt des Wassers abhängig von der Tiefe, in der man sich befindet.
Wenn man diese Abhängigkeiten untersucht, dann benötigt man die Funktionen. Diese können den Zusammenhang der Größen nämlich grafisch beschreiben oder auch durch eine Formel – die Funktionsgleichung angeben.
Deswegen werden bei diesem Thema verschiedenste Arten von Funktionen behandelt.
FA 1 Reelle Funktionen (Allgemeines zu Funktionsbegriff, Eigenschaften und Darstellung)
FA2 Lineare Funktionen
FA3 Potenzfunktionen
FA4 Polynomfunktionen
FA5 Exponentialfunktionen
FA6 Sinus- und Cosinusfunktionen
Alle Videos von Mathe xy kannst du nach diesen Kompetenzen filtern.