Das Rechnen mit Gleitkommazahlen kommt immer wieder in Textbeispielen vor...
Gleitkommazahlen kann man bei Bedarf auch umwandeln. Vor allem dann, wenn sie in nicht normierter Form gegeben sind ...
Die normierte Gleitkommadarstellung ist eine gekürzte Schreibweise für sehr große oder sehr kleine reelle Zahlen. Hierfür verwendet man Zehnerpotenzen ...
Bedeutung der Begriffe Variable, Term, Äquivalenz, Formel, Gleichung und Ungleichung
In der Schule arbeiten wir mit natürlichen, ganzen, rationalen, irrationalen, reellen und in manchen Schulen auch mit komplexen Zahlen.
In diesen Videos findest du alle Infos zum Thema Grundbegriffe der Algebra. Aber worum geht es da wirklich?
Zu dem Thema Grundbegriffe der Algebra gehören die Zahlenmengen und das Wissen über die wichtigsten Begriffe der Algebra, wie beispielsweise Terme und Gleichungen.
Im Grunde genommen hängen alle Zahlenmengen zusammen, denn sie bauen aufeinander auf. Die kleinste Zahlenmenge ist die Menge der natürlichen Zahlen. Darauf aufbauend sind die Mengen der ganzen, rationalen und reellen Zahlen. Schlussendlich ist die größte Menge die Menge der komplexen Zahlen. Sie beinhaltet alle anderen Zahlenmengen. Aber mehr dazu gibt’s im Video über Zahlenmengen.
Im Gegensatz dazu geht es bei den algebraischen Begriffen um die Unterscheidung der einzelnen Begriffe in der Mathematik. Du solltest dabei unterscheiden können, was Terme, Formeln, Gleichungen, Ungleichungen, Äquivalenzumformungen, … sind.