Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit | LaPlace

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die relative Häufigkeit ist die einfachste Form der Wahrscheinlichkeit. Vielleicht habt ihr die Formel auch als Wahrscheinlichkeit nach Laplace bezeichnet.

Diesmal geht’s um die einfachste Form der Wahrscheinlichkeit: die relative Häufigkeit. Diese kennen wir bereits aus der Statistik.

Vielleicht habt ihr sie aber auch unter dem Namen Wahrscheinlichkeit nach LaPlace kennen gelernt. Diese kann man ganz einfach bestimmen, vorausgesetzt du kennst die Begriffe Grundraum und Ereignismenge. Dann kannst du die Formel auch als „günstig durch möglich“ bezeichnen.

Wie du diese einfachste Form der Wahrscheinlichkeit bestimmen kannst, zeige ich dir im Video.

AHS Kompetenzen
  • WS 2.2 Relative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeiten
  • WS 2.3 Wahrscheinlichkeit mit Hilfe der LaPlace-Annahme bestimmen, Baumdiagramme
BHS Kompetenzen

Es sind keine BHS Kompetenzen in diesem Video vorhanden.

Zur Übersicht AHS Wahrscheinlichkeit und Statistik WS2 Wahrscheinlichkeitsrechnung