Wenn du verschiedene Ereignisse vergleichen möchtest, dann kannst du entweder den Ereignisraum oder die Wahrscheinlichkeiten vergleichen ...
Die relative Häufigkeit ist die einfachste Form der Wahrscheinlichkeit. Vielleicht habt ihr die Formel auch als Wahrscheinlichkeit nach Laplace bezeichnet.
Grundraum und Ereignisse bilden die Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Du erfährst hier, was diese Begriffe bedeuten und wozu du sie benötigst ...
Du möchtest einen Boxplot erstellen? Dann klick rein und sieh dir an welche Schritte nötig sind. Außerdem erfährst du wozu Boxplots verwendet werden...
Wir vergleichen Median und arithmetisches Mittel. Wann man welchen Wert verwendet und wie sie auf z.B. Ausreißer reagieren erfährst du hier ...
Hier geht es um das zweite wichtige Lagemaße - den Median. Außerdem erfährst du alles über die Quartile, sowie die zugehörigen Streuungsmaße ...
Arithmetischer Mittelwert und Median sind die beiden wichtigsten Lagemaße. Deswegen behandelt Teil 1 arithmetisches Mittel, Varianz und Standardabweichung.
Im Teil 2 zum Thema Diagramme behandeln wir weitere Diagramme, wie das Kreisdiagramm, den Prozentstreifen und das Punkt-Wolken-Diagramm.
Einfache Diagramme, das sind Liniendiagramm, Balken- und Säulendiagramm, Histogramm und Piktogramm. Diese dienen dem Verständnis von Statistiken.
Um dich bestmöglich auf die Matura vorzubereiten, findest du hier viele Videos zu den unterschiedlichen Kompetenzen. Ich habe sie für dich bereits nach dem Bifie-Kompetenzschema geordnet.
Ab dem Maturatermin im Mai 2019 gilt (nicht mehr gültig):
Wenn du in eine dieser Schulformen gehst, dann besteht deine Matura aus einem Teil 1 mit 24 Grundkompetenzpunkten und einem Teil 2 mit vertiefende Kompetenzen. Dieser beinhaltet ebenfalls 24 Punkte.
Beide Teile werden gemeinsam ausgeteilt. Die Bearbeitungszeit beträgt nun 270 Minuten – das sind 4,5 Stunden.
Wenn du im ersten Teil nicht genug Punkte erreicht hast, gibt es im zweiten Teil vier sogenannte Kompensationsbeispiele. Wenn du diese richtig löst, können diese Punkte zum ersten Teil dazu gerechnet werden. Solltest du dann insgesamt 16 Grundkompetenzpunkte erreichen hast du die Matura geschafft – Herzlichen Glückwunsch!
Aber auch wenn du die 16 Grundkompetenzpunkte nicht erreichst könntest du positiv sein. Nämlich dann, wenn du insgesamt 24 Punkte erreicht hast. Auch dann hast du deine Mathe-Matura geschafft – Herzlichen Glückwunsch!
Der Notenschlüssel lautet wie folgt:
Beim Erreichen von 16 aus 28 Grundkompetenzpunkten gilt:
16-23,5 Punkte Genügend
24-32,5 Punkte Befriedigend
33-40,5 Punkte Gut
41-48 Punkte Sehr Gut
Wenn du die 16 Grundkompetenzpunkte nicht erreichst:
24-28,5 Punkte Genügend
29-35,5 Punkte Befriedigend
Zusätzlich wird ab dem Mai 2019 das Multiple-Choice-Format x aus 5 gestrichen.
Bei einigen Aufgaben wird es ab jetzt auch die Möglichkeit geben halbe Punkte zu erreichen. Diese Aufgaben werden im Aufgabenheft eindeutig ausgewiesen.
Ab dem Maturatermin im Mai 2021 gilt:
Wenn du in eine dieser Schulformen gehst, dann besteht deine Matura aus einem Teil 1 mit 24 Grundkompetenzpunkten und einem Teil 2 mit vertiefende Kompetenzen mit reduziertem Kontext.
Beide Teile werden gemeinsam ausgeteilt. Die Bearbeitungszeit beträgt nun 270 Minuten – das sind 4,5 Stunden.
Die Aufgaben im Teil 2 wurden überarbeitet. Der Teil 2 setzt sich aus einer Aufgabe mit reduziertem Kontext mit 4 unabhängig voneinander erreichbaren Punkten und 3 weiteren Teil-2-Aufgaben mit jeweils 4 Punkten zusammen.
Von diesen erwähnten 3 Teil-2-Aufgaben werden nur die 2 Aufgaben gewertet, bei denen am meisten Punkte erreicht worden sind (Best-of-Wertung).
Durch diese Überarbeitung ergibt sich ein neuer Notenschlüssel. Du kannst insgesamt nur mehr max. 36 Punkte erreichen.
17 – 21,5 Punkte Genügend
22 – 26,5 Punkte Befriedigend
27 – 31,5 Punkte Gut
32 – 36 Punkte Sehr Gut
Deine Jahresnote wird in die Gesamtnote der Mathematik-Matura mit eingerechnet, sofern du min. 30 % der Gesamtpunkte erreichst. Du musst für diese Regelung also min. 11 der 36 erreichbaren Punkte haben.
Weitere Infos über die Neuerungen bei der Matura erhältst du hier.
Hier erfährst du alles zu Struktur, Bewertung und Korrektur der Matura.
Zusätzliche Covid-19-Regelungen im Mai 2021:
Du erhältst für den Maturatermin im Mai 2021 eine zusätzliche Stunde für die Bearbeitung der Aufgaben.
Falls du wegen eines positiven Tests, Erkrankung oder Quarantäne nicht zur Matura antreten kannst, kannst du die Maturaklausuren bei einem Ersatztermin nachholen. Dieser beginnt am Montag, 7. Juni 2021.
Weitere Infos gibt es hier.