Wir beschäftigen uns heute mit der Frage: "Was ist ein Vektor?" Zusätzlich zur Erklärung zeige ich euch auch, wie man Vektoren einzeichnet bzw. im zwei- oder dreidimensionalen Raum abliest.
Wenn zwei Mengen verglichen werden, benötigt man für beide dieselbe Darstellung. Deswegen zeige ich dir im Video, wie du diese Mengen umformen kannst.
Mengen kannst du unterschiedlich angeben. Egal ob im aufzählenden Verfahren, im beschreibenden Verfahren oder als Intervall, hier erfährst du alles darüber.
Du weit nicht wann du welche Formel verwendest? Sinus/Cosinus/Tangens oder Sinussatz/Cosinussatz? Klick rein und sieh dir an, wie's geht ...
Den Cosinussatz kann man im allgemeinen Dreieck verwenden, um aus zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel die dritte Seite zu berechnen ...
Im allgemeinen Dreieck kann man den Sinussatz ganz leicht anwenden, um die Seiten bzw. Winkel zu berechnen ...
Ich erkläre euch, wie man den Abstand zwischen zwei parallelen Geraden bestimmt. Wenn du weißt, wie man Geraden schneidet, ist diese Aufgabe einfach ...