Funktionsgleichung aus Halbwerts- und Verdoppelungszeit bestimmen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Funktionsgleichung einer Exponentialfunktion kann ganz einfach aus Halbwerts- und Verdoppelungszeit bestimmt werden ...
Wenn wir von Exponentialfunktionen sprechen, dann fallen oft die Worte Halbwertszeit und Verdoppelungszeit.
Die Halbwertszeit wird zum Beispiel oft bei radioaktiven Stoffen angegeben. Sie gibt diejenige Zeitspanne an, innerhalb der sich die Menge der Atome halbiert. Da diese immer gleich groß ist, kann man daraus die Funktionsgleichung bestimmen.
Genauso kannst du die Verdoppelungszeit verwenden, wenn die Funktion monoton steigend ist.
Wie das geht, zeige ich dir im Video.
Falls du mehr zu Halbwerts- und Verdoppelungszeit wissen möchtest, gibt es hier eine Erklärung wie du die beiden aus der Funktionsgleichung berechnen kannst.
- FA 5.5 Halbwertszeit und Verdoppelungszeit
- Teil A 3.5 Exponentialfunktionen