Median, Quartilsabstand und Spannweite | Lage- und Streuungsmaße

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Median, Quartile, Quartilsabstand und Spannweite bilden die zweite Gruppe der wichtigen Lage- und Streuungsmaße. Die wichtigsten Fakten erfährst du hier ...

Der Median teilt eine geordnete Liste in zwei gleich große Hälften. Daher nennt man ihn auch den Zentralwert.

Zusätzlich kannst du die Liste nochmals unterteilen. Dann erhältst du vier gleich große Teile, die durch 1. Quartil, Zentralwert und 3. Quartil unterteilt werden.

Neben diesen Lagemaßen ist es auch wichtig die Streuung der Daten zu überprüfen. Die Streuung kannst du mittels der Spannweite bzw. dem Interquartilsabstand (oder kurz Quartilsabstand) bestimmen. Dann kannst du auch abschätzen, ob es Ausreißer gibt und wie aussagekräftig dein Zentralwert ist.

AHS Kompetenzen

Es sind keine AHS Kompetenzen in diesem Video vorhanden.

BHS Kompetenzen
  • Teil A 5.2 Lage- und Streuungsmaße bestimmen, Boxplot
Zur Übersicht BHS Maturakurs Stochastik Stochastik (Teil A)